Bessere Lösungen erarbeiten?
Wir fördern den Dialog zwischen den Akteuren.

Assoziiertes Mitglied

Die SCTO ist eine eigenständige Organisation und basiert auf einer Initiative des Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Seit 2017 ist die SCTO eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung.

Berichte auf Bundesebene

Bundesrat verabschiedet Masterplan zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie

Im Hinblick auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz im biomedizinischen Bereich hat der Bundesrat 2013 den ersten Masterplan «Massnahmen des Bundes zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie» verabschiedet. So wurden zwischen 2013 und 2020 insgesamt 23 sektorspezifische Massnahmen umgesetzt.

Der Bund engagiert sich weiterhin mit dem Masterplan 2022–2026, der am 22. Juni 2022 vom Bundesrat verabschiedet wurde, um die biomedizinische Forschung und Technologie in der Schweiz in den kommenden Jahren nachhaltig zu stärken.

Zur Website des Bundesamtes für Gesundheit: Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie


Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen 2019

Am 17. April 2019 hat der Bundesrat die Roadmap für Forschungsinfrastrukturen 2019 zur Kenntnis genommen. Die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen ist ein Planungsinstrument. Sie wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Hinblick auf die BFI-Botschaft (Bildung, Forschung und Innovation) alle vier Jahre aktualisiert. Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die künftigen Bedürfnisse und Entwicklungen in den verschiedenen Forschungsbereichen. Die Roadmap 2019 dient damit als Grundlage zur Erarbeitung der BFI-Botschaft 2021−2024.

Das SBFI hat im Rahmen der Unterstützung nach Artikel 15 FIFG (Beiträge an Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung) u. a. Förderbeiträge für die angemeldeten Vorhaben der SCTO gesprochen, einschliesslich des Schweizer Netzwerks der Pädiatrischen Forschungszentren (SwissPedNet) und des europäischen Pädiatrischen Netzwerks EPCTRI3.

Ferner wird die SCTO als Vernetzung von Zentren für klinische Studien und Schweizer Knotenpunkt für ECRIN ERIC-Vorhaben im Rahmen des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (European Strategy Forum on Research Infrastructures, ESFRI) erwähnt.

Die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen 2019 ist unter www.sbfi.admin.ch verfügbar.


Zwischenbilanz Masterplan «Massnahmen des Bundes zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie»

Zur Umsetzung des Masterplans zieht der Bundesrat Ende 2018 Zwischenbilanz in Form einer Standortbestimmung: Fünf Jahre nach Verabschiedung des Masterplans ist die Umsetzung der 23 Massnahmen insgesamt auf gutem Weg. Bei der Unterstützung von wichtigen Forschungsinfrastrukturen und für die Sicherung des Nachwuchses in der klinischen Forschung spielt die SCTO mit ihrem Netzwerk der Clinical Trial Units eine bedeutende Rolle.

Mehr dazu unter www.admin.ch.


Verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die Arzneimitteltherapie

Der Bundesrat genehmigte am 8. Dezember 2017 den Bericht «Verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die Arzneimitteltherapien». Er erfüllt damit ein Postulat der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-Nationalrat).

Als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung wird im Bericht u. a. auch die SCTO mit ihrem CTU-Netzwerk erwähnt und vorgestellt.


«Klinische Forschung soll attraktiver werden»

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlicht im November 2016 die Roadmap zur Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung. Lesen Sie mehr darüber auf medinside.ch.

Die Roadmap sowie mehr Informationen zum öffentlichen Konsultationsprozess und den Vernehmlassungsbericht des BAG (in Englisch) finden Sie unter bag.admin.ch.

Die SCTO stärkt den Nachwuchs mit Hilfe eines Weiterbildungsangebots, das spezifisch auf die Bedürfnisse des Nachwuchses eingeht.