Die Durchführung von klinischen Studien vereinfachen?
Wir harmonisieren Abläufe.

Assoziiertes Mitglied

Die SCTO ist eine eigenständige Organisation und basiert auf einer Initiative des Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Seit 2017 ist die SCTO eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung.

Medienarchiv

Weitere Medienberichte in Englisch und Französisch


«Wir brauchen in der Schweiz ein klares Bekenntnis zur klinischen Forschung»

Lesen Sie den Artikel im Magazin Horizonte 115/2017.


Keine Forschung am Menschen ohne ethische Prüfung

Hören Sie den Beitrag (Nr. 5) vom Juli 2017 auf Radio SRF 4.


Bessere Resultate, mehr Nutzen

Am SCTO Symposium im Juni 2017 wurden Wege diskutiert, um die klinische Forschung effizienter zu machen. Lesen Sie den Artikel dazu auf Interpharma 06/2017.


Eine gemeinsame Infrastruktur für die klinische Forschung

Das Spital- und Gesundheitsmagazin Competence berichtet über das CTU-Netzwerk der SCTO, das nationale Netzwerk zur Harmonisierung und Stärkung der klinischen Forschung. Competence 11/2016


«Patienten sollten bei Studien ­mitreden»

Die Geschäftsführerin der SCTO nimmt Stellung zum Thema Nutzen der klinischen Studien für den Patienten. Der Artikel erschien im Oktober 2016 unter anderem in der Berner Zeitung.


HFG: eine Zwischenbilanz

Die SCTO zieht drei Jahre nach der Einführung des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen (Humanforschungsgesetz, HFG) eine Zwischenbilanz. Lesen Sie mehr darüber im Schweizer Krebsbulletin 03/16.


«Tests hätten gestoppt werden müssen»

Die Ethikkommission Zürich und die SCTO nehmen im Februar 2016 Stellung zur Medikamenten-Studie im französischen Rennes. Hören Sie den Beitrag auf SRF Echo der Zeit.


Mehr Zusammenarbeit aller Akteure

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften fordert eine enge Zusammenarbeit aller Akteure in der klinischen Forschung. Die SCTO mit ihrem CTU-Netzwerk bietet bereits heute eine grosse und professionalisierte Hilfestellung. Mehr dazu im SAMWbulletin 02/16.


Patientenbeteilligung in der klinischen Forschung

Die Tageszeitung Le Temps nimmt im Februar 2016 aus Anlass der Gründung der EUPATI-Landesplattform Schweiz das Thema Patientenbeteilligung in der klinischen Forschung auf. Lesen Sie mehr darüber im Artikel «Des patients acteurs de la recherche».


Patienten als Fürsprecher und Berater

Die SCTO informiert im April 2016 gemeinsam mit dem Positivrat Schweiz über die Ziele der EUPATI-Landesplattform Schweiz. Den Artikel finden Sie auf positivrat.ch.