Bessere Lösungen erarbeiten?
Wir fördern den Dialog zwischen den Akteuren.

Assoziiertes Mitglied

Die SCTO ist eine eigenständige Organisation und basiert auf einer Initiative des Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Seit 2017 ist die SCTO eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung.

Forschungsförderung

Unterstützung für klinische Forschung

Die SCTO setzt sich aktiv und pathologieunabhängig für eine adäquate Forschungsförderung ein. Als Dachorganisation führt sie selbst keine klinischen Forschungsprojekte durch und bietet auch nicht die dafür nötigen Mittel, sondern stellt die Infrastruktur für deren Durchführung zur Verfügung.

Förderinstrumente oder Finanzierungsquellen für klinische Forschung stehen zum einen auf Projektbasis, zum anderen personenbezogen zur Verfügung.

Internationale Quellen, Europäische Union

Die SCTO nimmt als Beobachterin im ECRIN-ERIC Konsortium teil und ist die Schweizer Anlaufstelle für Infrastrukturen in der Schweiz im Bereich der klinischen Forschung.

  • Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union: Horizon Europe
  • Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung: COST
  • Innovative Medicines Initiative: IMI
  • Programm zur Zusammenarbeit und Koordination von Forschungsmassnahmen in Europa: ERANET
  • European & Developing Countries Clinical Trials Partnership: EDCTP


Weitere Informationen sind bei Euresearch erhältlich.

Privatsektor

SwissFoundations: swissfoundations.ch

Science Booster-Kanal, Crowdfunding-Plattform für Forschungsprojekte: wemakeit.com

​Auch die (pharmazeutische) Industrie und Patientenorganisationen bieten teilweise Forschungsförderung an.