NATIONALE KOORDINATORIN, SWISSPEDNET
Pascale Wenger
+41 31 307 10 45
Pascale Wenger
+41 31 307 10 45
Kinder profitieren von Erkenntnissen aus klinischen Studien mit Erwachsenen, aber umgekehrt profitieren auch Erwachsene von Erkenntnissen aus der Kinderheilkunde. Denn viele chronische Erkrankungen haben ihren Ursprung im frühen Kindesalter. Langfristige Beobachtungen und pädiatrische Langzeit-Kohortenstudien tragen massgeblich zum Verständnis der Krankheitsentwicklung bei. Vor diesem Hintergrund bleibt es ein Rätsel, weshalb Forschungsprojekte von Kinderärzten in der Vergangenheit kaum gefördert wurden. SwissPedNet ermöglicht auf nationaler Ebene die bisher fehlende Forschung in der Pädiatrie und deckt so den dringenden Bedarf an pädiatrischen, translationalen und klinischen Studien.
In der frühen Lebensphase bestimmen viele Umweltfaktoren die normale beziehungsweise krankhafte Entwicklung. Ein besseres Verständnis dieser Entwicklungsprozesse liefert einzigartige Möglichkeiten für eine Früherkennung von Krankheiten dank neu entdeckter Biomarker und, in der Folge, präventiver und therapeutischer Strategien. Letztere sind die Grundlage für das neu entstehende Feld der personalisierten Medizin in der Pädiatrie.
SwissPedNet stellt Schweizer Fachleute mit Kollegen in anderen Ländern gleich und ermöglicht so international kompetitive klinische Forschung wie auch den Austausch von schweizerischen Daten für die Durchführung evidenzbasierter Medizin für Kinder.
SwissPedNet besteht aus neun klinischen pädiatrische Zentren an den Schweizer Universitäts-Kinderspitälern Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich sowie den Spitälern Aarau, Bellinzona, Luzern und St. Gallen. Zusätzlich umfasst SwissPedNet die beiden Plattformen SwissPedRegistry, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Einrichtung von pädiatrischen Registern und Kohortenstudien, sowie SwissPedPha, das Zentrum für pädiatrische Pharmakologie.
Die SCTO ist das Rückgrat der Infrastruktur SwissPedNet. Zwischen den pädiatrischen Zentren und dem CTU-Netzwerk der SCTO besteht eine enge Zusammenarbeit. Die nationale SwissPedNet-Koordinatorin ist bei der Geschäftsstelle der SCTO angesiedelt.
Lesen Sie mehr über SwissPedNet unter Publikationen aus unserem Netzwerk.