KKS-Netzwerk
Im Verein KKS-Netzwerk e. V. haben sich Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) und Zentren für Klinische Studien (ZKS) zusammengeschlossen, mit dem Ziel, patientenorientierte klinische Forschung in Deutschland zu stärken.
Im Verein KKS-Netzwerk e. V. haben sich Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) und Zentren für Klinische Studien (ZKS) zusammengeschlossen, mit dem Ziel, patientenorientierte klinische Forschung in Deutschland zu stärken.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) ist eine Non-Profit Organisation, die seit 1965 klinische Studien in der Onkologie durchführt.
Die Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe SPOG ist ein Verein mit dem Ziel, die klinische (d.h. direkt patientenbezogene) Kinderkrebsforschung zu fördern.
SBP is the national coordination platform for human and non-human biobanks. It aims to respond to the increasing requests from biomedical researchers regarding quality and the interconnectedness of biobanks for research purposes.
Das Swiss Personalized Health Network ist eine nationale Initiative unter der Federführung der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW). In Zusammenarbeit mit dem SIB Schweizerisches Institut für Bioinformatik tragen sie zur Entwicklung, Implementierung und Validierung von koordinierten Dateninfrastrukturen bei, um gesundheitsrelevante Daten für die Forschung nutzbar zu machen.
Study Nurses und Study Coordinators sind ein unverzichtbares Bindeglied bei der Durchführung klinischer Studien. Mit dem Ziel, Synergien besser zu nutzen und Kräfte zu vereinen, treffen sich Study Nurses und Study Coordinators seit 2015 zu einem jährlichen Kongress. Die Gruppe ist seit 2017 unter dem Namen Swiss Professionals of Clinical Research Coordination (SPCRC) als Verein organisiert.
Die universitäre Medizin ist charakterisiert durch die Trias Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Zentrales Merkmal ist die Innovation, die alle drei Bereiche durchdringt.