Die Durchführung von klinischen Studien vereinfachen?
Wir harmonisieren Abläufe.

Assoziiertes Mitglied

Die SCTO ist eine eigenständige Organisation und basiert auf einer Initiative des Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Seit 2017 ist die SCTO eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung.

news

Event

16. März 2023

SCTO-Symposium: «Clinical research in the age of digital health»

Das diesjährige Symposium widmet sich dem Thema „Clinical research in the age of digital health“ und wird am Mittwoch, dem 7. Juni, in St. Gallen, stattfinden.
 
Digital Health ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Gesundheitswesens und bringt spannende neue Möglichkeiten für die klinische Forschung mit sich. Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakten und Operationsroboter gehören bereits zu unserem Leben, aber mit diesen neuen Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen und potenzielle Risiken.
 
Unser Symposium wird praktische Beispiele für Digital-Health-Anwendungen in klinischen Forschungsprojekten untersuchen und die rechtlichen und ethischen Aspekte diskutieren, die dabei berücksichtigt werden müssen.
 
Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) und der Clinical Trial Unit (CTU) St.Gallen organisiert und findet in englischer Sprache statt.
 
Programm und Anmeldung: SCTO Symposium


Events

27. Februar 2023

Onlinekurs für IICT-Gesuchstellende 2023 «How to Successfully Address the PPI Requirement»

Bereits zum neunten Mal schreibt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) das Förderprogramm für Investigator Initiated Clinical Trials (IICT) aus und unterstützt damit klinische Studien, die ein aus medizinischer als auch gesellschaftlicher Sicht nicht ausreichend erforschtes Thema adressieren. Aus der Teilnahmeabsichtserklärung (Letter of Intent, LOI) und dem Gesuch muss u. a. hervorgehen, wie die Gesuchstellenden Patientinnen und Patienten und die Öffentlichkeit aktiv in ihre Forschungsprojekte einbinden oder welche Pläne sie diesbezüglich haben (Stichwort: Patient and Public Involvement, kurz PPI).

Für interessierte Forschende, die sich für das IICT-Förderprogramm 2023 bewerben möchten, organisiert die SCTO am 21. März einen PPI Onlinekurs. Wir gehen dabei u. a. auf die Frage ein, warum PPI für die Planung und Durchführung klinischer Studien besonders nützlich ist und geben praktische Tipps und Beispiele für eine wirkungs- und sinnvolle Herangehensweise, einschliesslich hilfreicher Tipps, wie die PPI-Anforderung erfüllt werden können. Der Onlinekurs ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt.

Mehr
Weniger

Events

16. Februar 2023

SCTO-Symposium 2023: Save the Date

Am 7. Juni 2023 findet in St. Gallen das SCTO-Symposium 2023 statt. Gemeinsam mit der CTU St.Gallen organisiert die SCTO ihr Symposium zum Thema Klinische Forschung im Zeitalter von Digital Health.
 
Der Anlass findet in englischer Sprache statt. Die Anmeldung startet in Kürze – reservieren Sie sich schon heute den 7. Juni!


Events

16. Februar 2023

SCTO-Forum 2023: Präsentationen online

Am 25. Januar fand das jährliche SCTO-Forum in Bern statt; dieses Jahr zum Thema Patientenrekrutierung in klinischen Studien. Die Planung einer effizienten Rekrutierung von Patientinnen und Patienten, die Rekrutierung selbst sowie auch das Vermeiden eines vorzeitigen Ausscheidens sind entscheidende Erfolgsfaktoren für jede klinische Studie. Wie können wir die Patientenrekrutierung neugestalten und die Perspektive der Patienten und Patientinnen von Anfang an in die Planung einer klinischen Studie einbeziehen? Zu diesen und weiteren spannenden Fragen haben sich die Teilnehmenden und Speaker am SCTO-Forum ausgetauscht.
 
Die Präsentationen im PDF-Format finden Sie auf unserer Website: SCTO-Forum 2023


News

9. Februar 2023

Erste Schweizer Patientenschulung von EUPATI CH - es geht los!

Patient and Public Involvement (PPI) bedeutet, dass sich Patient/innen und Vertreter/innen der Öffentlichkeit aktiv in die Gestaltung der Ziele, des Designs und der Evaluation von Forschungsprojekten einbringen, indem sie ihre spezifischen Erfahrungen mit einer Erkrankung teilen.

Um Personen, welche sich an klinischen Studien beteiligen möchten, auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat die schweizerische Landesplattform der Europäische Patientenakademie (EUPATI CH) gemeinsam mit dem Departement Klinische Forschung der Universität Basel den Ausbildungskurs zur/zum «EUPATI Schweiz Patientenexpertin/-experten» lanciert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf EUPATI CH.

Mehr
Weniger

kommentar

19. Januar 2023

Zusammenarbeit Schweiz-EU: Ausschluss der Schweiz aus ESFRI, und Vollmitgliedschaft beim ECRIN

In einer Medienmitteilung Anfang Jahr berichtete der Round Table on Swiss Representation in International Organisations and Research Infrastructures (RoTIORI) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), dass die Schweiz von der Teilnahme am European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) ausgeschlossen wurde. Grund dafür ist die Nicht-Assoziierung der Schweiz an das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizon Europe». Der Ausschluss betrifft die Schweizer ESFRI-Delegation und alle Expertinnen und Experten in den strategischen Arbeitsgruppen, darunter auch die Arbeitsgruppe Health and Food, in der die Schweiz bislang mitgewirkt hat.

Das ESFRI publiziert alle vier Jahre eine Roadmap zur strategischen Entwicklung der europäischen Forschungsinfrastrukturen. Seit 2006 ist auch ECRIN – das European Clinical Research Infrastructure Network – integraler Bestand der ESFRI-Roadmap. Vertreten durch die SCTO, beteiligt sich die Schweiz seit 2015 bei ECRIN als Observer. Darüber hinaus ist die Schweiz an vierundzwanzig weiteren ESFRI-Roadmap-Infrastrukturen beteiligt und hochentwickelte Forschungsinfrastrukturen wie das CERN in Genf haben ihren Sitz in der Schweiz. Die starke Beteiligung der Schweiz an europäischen Infrastrukturen sollte sich auch in der politischen Zusammenarbeit widerspiegeln, daher unterstützen wir die Forderung des RoTIORI nach raschen und pragmatischen Lösungen.

Angesichts der Situation begrüsst es die SCTO umso mehr, dass der Nationalrat und der Ständerat kurz vor Ende Jahr dem Beitritt der Schweiz zu ECRIN als Vollmitglied einstimmig zugestimmt hat. Als Vollmitglied leistet die Schweiz einen Beitrag zur Basisfinanzierung und kann kostenlos auf die Services von ECRIN zugreifen. Zudem ist die Schweiz neu in der Assembly of Members vertreten und kann sich aktiv in Entscheidungen einbringen. Für uns steht fest: Forschende erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten. Als klinische Forschungsinfrastruktur vernetzt die SCTO nationale und internationale Forschungsgemeinschaften aus verschiedenen Fachgebieten und Einrichtungen.

Mehr
Weniger

Ältere Nachrichten finden Sie in unseren Newsarchiven 20222021